befürchten

befürchten

* * *

be|fürch|ten [bə'fʏrçtn̩], befürchtete, befürchtet <tr.; hat:
(Unangenehmes) fürchten:
es muss das Schlimmste befürchtet werden.
Syn.: ahnen, argwöhnen, kommen sehen.

* * *

be|fụ̈rch|ten 〈V. tr.; hatSorge haben vor, besorgt ahnen ● ich befürchte das Schlimmste; es ist zu \befürchten, dass ...

* * *

be|fụ̈rch|ten <sw. V.; hat [mhd. bevürhten]:
(etw. Unangenehmes, was vielleicht eintreten könnte) aufgrund bestimmter Anzeichen od. intuitiv erwarten, kommen sehen:
eine Verschärfung der Lage b.;
es steht zu b., dass …;
man befürchtete das Schlimmste;
so etwas [Ähnliches] hatte ich befürchtet.

* * *

be|fụ̈rch|ten <sw. V.; hat [mhd. bevürhten]: (etw. Unangenehmes, was vielleicht eintreten könnte) aufgrund bestimmter Anzeichen od. intuitiv erwarten, kommen sehen: eine Verschärfung der Lage b.; es steht zu b., dass...; man befürchtete das Schlimmste; so etwas [Ähnliches] hatte ich befürchtet; Ich befürchte Komplikationen, Herr Scheuermann (Kirst, Aufruhr 111); Ich befürchte, es wird Ihnen unangenehm sein (Hacks, Stücke 293).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • befürchten — befürchten …   Deutsch Wörterbuch

  • Befürchten — Befürchten, verb. reg. act. fürchten, daß etwas geschehen werde. Ich befürchte keine Untreue von ihm. Man befürchtet ein Gewitter. Es ist zu befürchten, er möchte die Arbeit nicht ertragen können. Befürchtest du nicht, daß es geschehen werde? Das …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • befürchten — V. (Grundstufe) annehmen, dass etw. Unangenehmes geschehen wird Beispiele: Ich befürchtete das Schlimmste. Eine Rezession ist nicht zu befürchten …   Extremes Deutsch

  • befürchten — Bedenken haben/hegen, die Befürchtung/Besorgnis haben, fürchten; (geh.): argwöhnen, Argwohn hegen, Bedenken tragen, die Befürchtung hegen. * * * befürchten:fürchten·Bedenkenhaben/tragen·Besorgnishegen·argwöhnen·einenArgwohnhaben/hegen♦gehoben:beso… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • befürchten — be·fụ̈rch·ten; befürchtete, hat befürchtet; [Vt] etwas befürchten der Meinung sein, dass etwas Gefährliches oder Unangenehmes geschehen könnte: Er befürchtet, dass er entlassen wird / entlassen zu werden || hierzu Befụ̈rch·tung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • befürchten — be|fụ̈rch|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • fürchten — befürchten; bibbern (umgangssprachlich); (sich) ängstigen; bangen; Angst haben * * * fürch|ten [ fʏrçtn̩], fürchtete, gefürchtet: 1. <tr.; hat vor jmdm., vor etwas Angst haben; Unangenehmes ahnen, befürchten …   Universal-Lexikon

  • bibbern — befürchten; fürchten; (sich) ängstigen; bangen; Angst haben; erschauern; frieren; zittern; schlottern (umgangssprachlich); beuteln …   Universal-Lexikon

  • bangen — befürchten; bibbern (umgangssprachlich); fürchten; (sich) ängstigen; Angst haben * * * ban|gen [ baŋən] <itr.; hat (geh.): in großer Angst, Sorge (um jmdn.) sein: er bangte um seinen kranken Vater, um sein …   Universal-Lexikon

  • Angst haben — befürchten; bibbern (umgangssprachlich); fürchten; (sich) ängstigen; bangen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”